os_software:os:windows:system:windows_10_passwort_vergessen

Windows 10 Passwort vergessen

Externer Link

Erstellen Sie zunächst eine bootfähige Windows 10-DVD oder besser einen USB-Stick. Wie das geht, verraten wir in unserem Artikel: So installieren Sie Windows von einem USB-Stick! Die dafür benötigte Windows 10 ISO-Datei können Sie ebenfalls bei uns herunterladen. Über die Tasten F2, ENTF oder F8 können Sie im BIOS oder UEFI-Menü Ihres Rechners oder Laptops die Bootreihenfolge auf das USB-Medium bzw. Ihr DVD-Laufwerk legen.

Nachdem Sie von dem USB-Stick gebooten haben, befinden Sie sich zunächst im Setup-Startmenü von Windows 10. Hier klicken Sie nicht auf Weiter, sondern drücken bei gehaltener SHIFT/UMSCHALT-Taste auf F10. Daraufhin erscheint die gute alte Kommandozeile.
Nun kommt der „Hack“: Mit den nachfolgenden Befehlen ersetzen Sie die Datei „utilman.exe“ (zuständig für die Windows-Eingabehilfe für Menschen mit Sehschwäche, Hörschaden etc.) mit der Kommandozeile „cmd.exe“. Später sorgt das dafür, dass beim Anmeldefenster die Kommandozeile aufgerufen werden kann und Sie mühelos ein Adminkonto erstellen können. Doch genug der theoretischen Ansprache, los geht's!

Geben Sie in die Kommandozeile nacheinander folgende Befehle jeweils gefolgt von ENTER ein:

move c:\windows\system32\utilman.exe c:\windows\system32\utilman.alt
copy c:\windows\system32\cmd.exe c:\windows\system32\utilman.exe

Es ist gut möglich, dass in der Bootumgebung Ihre eigene Festplatte nicht unter „C:“ aufzufinden ist, sondern über „D:“ oder „E:“. Einfach ausprobieren, indem Sie noch vor Eingabe des Befehls etwa „C:“ eintippen, ENTER drücken und dann den Befehl „dir“ eingeben. Nun erscheint der Inhalt des Laufwerks C. Kommt der Ihnen bekannt vor (z.B. indem hier die Ordner Windows, Program Files, Users oder eigens erstellte Verzeichnisse zu finden sind), haben Sie das richtige Laufwerk erwischt. Ansonsten versuchen Sie D: oder E:…

Mit den oben genannten Befehlen benennen Sie zunächst die „Utilman.exe“ in „Utilman.alt“ um (was Sie später bei laufender Windows-Umgebung wieder per Explorer rückgängig machen können und sollten). Daraufhin kopieren Sie die Datei „cmd.exe“ und speichern diese unter dem Namen „Utilman.exe“ ab.

Schließen Sie die Kommandozeile und das Windows-Setup-Begrüßungsfenster:

Daraufhin startet der PC neu und Sie finden sich erneut in der gefürchteten Anmelde­maske wieder. Doch keine Angst, diesmal stehen Sie nicht vor verschlossenen Türen! Klicken Sie nun auf das Eingabehilfesymbol: Da wir die dahinterstehende Datei getauscht haben, startet nun die Kommandozeile!

Geben Sie nun nacheinander folgende Befehle, wieder gefolgt von ENTER, ein:

net user BENUTZERNAME PASSWORT /add
net localgroup administratoren BENUTZERNAME /add

Ersetzen Sie die Platzhalter BENUTZERNAME durch den gewünschten „Hackaccount“ und PASSWORT durch ein Passwort, das mindestens 8 Zeichen lang sein soll und auch Groß-/Kleinschreibung sowie Sonderzeichen beinhalten muss - genauso wie im Beispiel nachfolgend praktisch demonstriert!

Schließen Sie die Kommandozeile. Falls der neue Benutzername nicht gleich in der Anmeldeübersicht erscheint, starten Sie den PC oder Laptop neu.

Klicken Sie dann auf das neue Konto und melden Sie sich mit dem oben gesetzten Passwort an - und schwupps wird ein neues Adminkonto eingerichtet und Sie sind „drin“.

Wer mit einem lokalen Benutzerkonto unterwegs ist, kann nun über folgende zwei Wege sein Passwort zurücksetzen (erst die einfachere Methode versuchen, bevor Sie sie die etwas klickfreudigere Strecke gehen): Tippen Sie bei gehaltener WINDOWS-Taste auf R und geben Sie control userpasswords2 ein.

Klicken Sie dann auf das lokale Konto (gekennzeichnet mit „Users“) und unten dann auf Kennwort zurücksetzen. Problem gelöst!

Wichtig: vor dem Zurücksetzen müssen Sie sich bewusst sein, dass dadurch per EFS verschlüsselte Dateien oder Sicherheitszertifikate (etwa für E-Mail-Konten) verloren gehen. Daten sind dann nun mal weg, einzig Zertifikate lassen sich jedoch glücklicherweise durch die erneute Einrichtung eines Kontos wiederherstellen.

Auf einem unserer vier Testsysteme mit Windows 10 RTM hat dieser Weg allerdings nicht zum Erfolg geführt, weshalb wir einen Abstecher ins Computermanagement gehen mussten: Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Startkopf links unten und wählen Sie Computerverwaltung:

Öffnen Sie jetzt nacheinander System > Lokale Benutzer und Gruppen > Benutzer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Benutzernamen und wählen Sie Kennwort festlegen.

Ein beherzter Klick auf OK sorgt dafür, dass Sie sich ab sofort wieder anmelden können. Vergessen Sie nicht, die neu erstellten Konten wieder zu löschen (ist aber kein Muss) und auch ggf. die Utilman.exe zu löschen und die Utilman.alt wieder zu Utilman.exe umzubenennen - und den „Hack“ damit aushebeln!

  • os_software/os/windows/system/windows_10_passwort_vergessen.txt
  • Zuletzt geändert: 2018/09/14 23:43
  • von 127.0.0.1